
Vorteile eines Trainee-Einstiegs
Viele Unternehmen bieten Hochschulabsolventen beide Varianten: Den Berufsstart als Trainee und den Direkteinstieg. Du musst also vor deiner Bewerbung klären, welcher Einstieg zu dir passt und was du wirklich willst. Neben vielen Vorteilen müssen Trainees auch mit einigen Nachteilen rechnen. Die Bedeutung von Traineeprogrammen als Einstiegsmöglichkeit für Hochschulabsolventen hat in den ...[weiterlesen]

Was ist ein Traineeprogramm?
Nach dem Abschluss hast du die Wahl zwischen dem Direkteinstieg in den Job oder einem Traineeprogramm. Als Trainee wirst du gezielt auf eine Karriere im Unternehmen vorbereitet. Noch vor wenigen Jahren galten Traineeprogramme als ein exklusives Angebot, das nur wenigen Hochschulabsolventen vorbehalten war. Die Hürden für den Einstieg lagen ausgesprochen hoch. Die Unternehmen erwarteten einen Präd...[weiterlesen]

Traineeprogramme für Wirtschaftsabsolventen
"Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist Selbstvertrauen. Ein wichtiger Schlüssel zu selbstvertrauen ist Vorbereitung."(Arthur Ashe) Unser Einstiegszitat stammt diesmal von Arthus Ashe (1943-1993) – einem Ausnahme-Tennisspieler aus den USA, der nicht nur sportliche Erfolge aufzuweisen hatte. Nach seinem Abschied vom aktiven Sport startete er eine ebenso erfolgreiche publizistische K...[weiterlesen]

IT-Beratung im ständigen Wandel
Die Wahl des Arbeitgebers ist für Studenten eine der spannendsten Entscheidungen. Was interessiert dich? Wie möchtest du arbeiten? Kathrin Bruckmayer und Lukas Kofler erzählen von ihrem Arbeitsalltag in der IT-Beratung bei KPMG. Weshalb habt ihr euch für einen Job in der IT-Beratung entschieden? Kathrin: Im IT-Bereich zu arbeiten heißt sich in einem ständig wandelnden Umfeld zu bew...[weiterlesen]

Weiterentwicklung inklusive: Regionalverkaufsleiter im Hofer Manage...
Am Beginn eines jeden Bewerbungsprozesses stehen Studienabsolventen unweigerlich vor der Frage, wie sie den Berufseinstieg bestmöglich gestalten. Wie so oft im Leben hängt die Antwort davon ab, wohin der eigene Karriereweg führen soll. Für alle, die bereit sind, den „Schritt mehr" zu gehen, bietet Hofer den idealen Einstieg zum Aufstieg. In acht Monaten zum Untern...[weiterlesen]

Tage der offenen Türe an UNIs & FHs 2017
Du bist noch unschlüssig und möchtest dir mal einen allgemeinen Überblick an einer Fachhochschule oder Uni verschaffen? Stehst du vor der Entscheidung, einen Master an deinen Bachelor anzuschließen oder die Studienrichtung zu wechseln? Kein Problem! Zahlreiche Bildungseinrichtungen öffnen im März und April ihre Türen, stellen sich vor und stehen dir Rede und Antwort. Wir haben dir hier einen kompakten Überbli...[weiterlesen]

Karrieremessen 2017: Alle Termine in Österreich im Überblick
Auf Karrieremessen treten Unternehmen aktiv mit ihren künftigen Fach- und Führungskräften in Kontakt. Auch 2017 gibt es in Österreich ein vielfältiges Messeangebot für Studierende und Absolventen. Eine Stellenanzeige zu schalten und darauf zu warten, dass sich die passenden Bewerber bei ihnen melden, reicht für die Personalplanung der Unternehmen schon lange nicht mehr aus. Vor allem im technis...[weiterlesen]

Vom Wirtschaftsexperten zum Manager: Herausforderungen für Wirtscha...
In der Wirtschaft haben sowohl Bewerber mit einem spezialisierten Bachelor oder Master als auch Generalisten gute Chancen. Unabhängig davon arbeiten die meisten Wirtschaftsabsolventen unmittelbar nach dem Einstieg oder einige Zeit danach auf einer Position im mittleren Management. Am Anfang stand eine neue soziale Gruppe, die aus so...[weiterlesen]

Universität, Fachhochschule oder Business School?
Zu einem wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss führen mehrere Wege. Entsprechende Studiengänge gibt es an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Business Schools. Für deine Auswahl sollte das Profil der Hochschule den Ausschlag geben. Universitäten bieten ein Hochschulstudium mit theoretisch-wissenschaftlichem Anspruch – Fachhochschulen sind etwas für P...[weiterlesen]

Karrierechancen: Spannende Branchen für WirtschaftswissenschaftlerI...
Spannende Arbeitsmöglichkeiten für Wirtschaftsabsolventen gibt es in so gut wie allen Branchen – einige davon stellen wir in unserem Karrierechancen-Special vor. Weitere Jobs für Wirtschaftswissenschaftler finden sich in der Kultur- und Medienbranche – anders als für die kreativen Mitarbeiter in Verlagen und anderen Medienhäusern sind für Wirtsch...[weiterlesen]

Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsabsolventen
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften gilt als sichere Bank – allerdings treffen Wirtschaftswissenschaftler auch auf starke Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Gute Karrierechancen hast du mit einem klaren Studienschwerpunkt. Das Portal absolventen.at gibt für das Jahr 2014 an, dass 80 Prozent der dort registrierten rund 21.800 Absolventinnen und Absolventen einen wirtsch...[weiterlesen]

Bachelor oder Master
In den Wirtschaftswissenschaften ist der Bologna-Prozess umgesetzt – Absolventen kommen von den Hochschulen als Bachelor oder als Master in die Praxis. Für Führungspositionen ist ein Masterabschluss langfristig die bessere Basis. Die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge sollte aus Sicht der Wirtschaft vor allem die Mindeststudienzeit verkürzen. Der Bachelor ...[weiterlesen]